
Unser Mandant – der Stylische Friseur
Gemeinsam mit Eva Füßmann und Nina Lindler arbeiten wir an der Neuausrichtung des „Stylischen Friseur“ im „Bermuda-Dreieck zwischen Bahnhof, Brandenburger und Sankt Georgen“ . Neben der Erweiterung des Geschäftsbereichs und der Veränderung der Unternehmensstruktur wurden auch der Übergang zu digitales Geschäftsprozessen angestoßen. Wir sagen...

Der Frühling trägt Rosa und Weiß
Doch ehe wir uns versehen, klopft der Frühling 🌷munter an die Tür. Milde Temperaturen, wärmende Sonnenstrahlen🌞, zwitschernde Vögel, geöffnete Eiscafés💕. Und traumhafte Kirschblüten vor unserer Kanzlei. Vielleicht können diese Bilder euch den Winterblues vertreiben und die Vorfreude auf die freundlichere Jahreszeit wecken? Wir sind auf jeden Fall...

Willkommen in unserem neuen Besprechungsraum!
Hier im Besprechungsraum können wir in Zukunft in aller Ruhe Gespräche führen, zusammen über die Unternehmensstrategie der Zukunft diskutieren, Konzepte analysieren und an Ideen feilen. Mit dem neuen vernetzten Monitor erlebt jetzt jeder die Bilanzpräsentation völlig neu. Auch der Austausch mit Kollegen oder Kanzleievents oder Online-Seminare...
Reservierungsgebühr bei Grundstückskauf muss notariell beurkundet werden
Wenn ein Grundstückseigentümer mit einem Kaufinteressenten eine Reservierungsgebühr vereinbart, muss diese Vereinbarung notariell beurkundet werden. Geschieht dies nicht, ist die Reservierungsvereinbarung gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch formunwirksam und es kann ein Anspruch auf Rückerstattung der Reservierungsgebühr bestehen. So entschied das...

Mobiles Arbeiten
Dank der Digitalisierung und der Möglichkeit, über ein Cloudsystem von überall aus zu arbeiten, befindet sich die Büroarbeit derzeit in einem Umbruch. In unserer Kanzlei war schon von Corona Mobiles Arbeiten "Homeoffice" möglich, aber mit Corona als Beschleuniger ist für alle Beschäftigte das Arbeiten außerhalb des Büros über Nacht Wirklichkeit...

Teamassistenz (m/w/d) ab sofort gesucht:
Wir suchen dich als einen zupackenden Teamplayer für die Position der Teamassistenz in Teilzeit ab sofort. Werde Teil eines fröhlichen und gut gelaunten Teams. Komm mit uns in eine neue digitale Welt auf und zeige uns deine Power. Reiß uns mit und habe Spaß bei der Arbeit. Mehr Infos auf unserer Karriere-Seite
Vermieterin kann Baumfällungskosten als Betriebskosten geltend machen
Kosten für die Fällung eines morschen, nicht mehr standsicheren Baumes fallen unter die umlagefähigen Betriebskosten für Gartenpflege. So entschied der Bundesgerichtshof. In Bezug auf die Gartenpflege seien auch Kosten für Neubepflanzungen umlagefähig, soweit Pflanzen, Sträucher und Bäume durch Alter, Witterungs- oder Umwelteinflüsse ausgetauscht...

Hilfe für die Ukraine steuerlich absetzen
Hilfeleistungen für die Ukraine können in Form von Sachspenden (neue oder gebrauchte Gegenstände), durch Geldspenden oder durch Engagement erbracht werden. Voraussetzung für Sachspenden ist, dass der Wert jeder einzelnen Sache erhoben wird. Dies ist für Hilfsorganisationen sehr zeitaufwendig, denn der Wert von gebrauchten Artikeln muss anhand...
Billigkeitserlass von Säumniszuschlägen
Ob eine natürliche oder juristische Person als pünktlicher oder nicht pünktlicher Steuerzahler zu betrachten ist, beurteilt sich nicht anhand einer einzelnen Steuerart, sondern ist in einer Gesamtschau zu prüfen, bei der alle für das Verhältnis zwischen dem Steuerzahler und der Finanz- bzw. Zollverwaltung relevanten Umstände heranzuziehen sind....
Steuernummer für Existenzgründer
Damit Existenzgründer eine Steuernummer erhalten, benötigt das Finanzamt innerhalb eines Monats nach der Unternehmensgründung den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“. Dieser enthält u. a. die Angaben zu den persönlichen Verhältnissen, zum Unternehmen und zu den zu erwartenden Einkünften beziehungsweise Umsätzen. Bereits seit dem 01.01.2021...
Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2022
Das Bundesfinanzministerium hat die für das Jahr 2022 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekannt gegeben, die anzusetzen sind, sofern der Steuerpflichtige nicht geringere Entnahmen durch Einzelaufzeichnungen nachweist. Durch das dritte Corona-Steuerhilfegesetz wurde die Regelung, nach der für die nach dem...
Einkünfte aus Hobby – Umsatzsteuerpflicht
Wer Tätigkeiten ohne Gewinnerzielungsabsicht und überwiegend aus privaten Gründen ausübt, muss auf die Einnahmen nicht unbedingt Einkommensteuer zahlen. Wenn keine Möglichkeit besteht, mit dem Hobby auf Dauer Gewinne zu erzielen, werden solche Tätigkeiten vom Finanzamt als Liebhaberei behandelt. Die Einkünfte können aber trotzdem der Umsatzsteuer...
Keine Gewerbesteuerhinzurechnung für Adresskäufe
Aufwendungen für die Überlassung von Adressdaten unterliegen nicht der Hinzurechnung nach dem Gewerbesteuergesetz. So entschied das Niedersächsische Finanzgericht. Die Klägerin habe keine Schutzrechte erworben, sondern lediglich Inhalte aus Datensammlungen und für deren Verwendung bzw. Nutzung gezahlt. Derartige Nutzungsentgelte unterfielen nicht...
Übertragung von GmbH-Anteilen an leitende Angestellte
Vielen Unternehmensinhabern fehlt der Nachfolger. Wenn ein Unternehmen an Arbeitnehmer übertragen wird, ist zu prüfen, ob die Befreiungen i. R. d. Erbschaft- und Schenkungsteuer in Anspruch genommen werden können. Weil auch steuerpflichtiger Arbeitslohn vorliegen kann, ist die Abgrenzung schwierig. Das zeigt eine Entscheidung des Finanzgerichts...
Kosten qualifizierten baufachlichen Betreuung
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg führte aus, dass wenn die Bank im Rahmen der Finanzierung eines größeren, zur Vermietung bestimmten Gebäudekomplexes vom Darlehensnehmer die Installation eines „Controllings” (qualifizierte baufachliche Betreuung während des gesamten Bauvorhabens, u. a. Koordination der Planung, Termin- und Leistungskontrolle,...
Zufluss von Hauptzahlung und Restzahlungen
Wenn die Auszahlung einer Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit über mehr als zwei Veranlagungszeiträume gestreckt wird, liegen außerordentliche Einkünfte selbst dann nicht vor, wenn die Hauptzahlung bereits im ersten Veranlagungszeitraum zufließt. So entschied das Finanzgericht Thüringen. Nach dem Einkommensteuergesetz (§ 34 Abs. 1 EstG)...
Zufluss von Gewinnausschüttungen
Bei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Gewinnanteile erst nach einem Gewinnausschüttungsbeschluss zufließen. Im Zeitpunkt des Zuflusses ist dann auch die Versteuerung vorzunehmen. Das Interesse der Gesellschafter am Zeitpunkt des Zuflusses kann durchaus unterschiedlich sein, je nach den steuerlichen Verhältnissen....
Verlängerung der Kurzarbeit
Das Kabinett hat eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderen Leistungen beschlossen. Dies teilte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit. Mit einer am 09.02.2022 vom Kabinett beschlossenen Formulierungshilfe für die...
Verspätungszuschlag Finanzamt
Die Festsetzung eines Verspätungszuschlags ist bei überwiegendem Mitverschulden des Finanzamts nicht rechtmäßig. So entschied das Finanzgericht Düsseldorf. Ein relevantes Mitverschulden des Finanzamts liege im entschiedenen Fall vor. Diesem habe es sich geradezu aufdrängen müssen, dass die Klägerin aufgrund eines Irrtums über die materielle...
Barzahlung von Kinderbetreuungskosten
Das Finanzgericht München entschied, dass zu den berücksichtigungsfähigen Aufwendungen für Kinderbetreuungskosten auch Fahrtkostenerstattungen an die Betreuungsperson zählen, wenn die Leistungen im Einzelnen in der Rechnung oder im Vertrag aufgeführt werden. Jedoch sei der Fahrtkostenersatz nicht als Sonderausgabe zu berücksichtigen, wenn die...