News!

Steuerberater Kusch

Steuern sparen mit dem E-Scooter

8. Oktober 2019 | Allgemein, Arbeitgeber & Arbeitnehmer, Unternehmer

In vielen Städten gehören E-Scooter jetzt zum Straßenbild. Aber lassen sich mit den trendigen Gefährten auch Steuern sparen? Der Gesetzgeber schweigt im Moment noch zum Thema.

Aber: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern die elektronischen Tretroller wie einen Firmenwagen zur Verfügung stellen. Verkehrsrechtlich gelten die Roller als Kraftfahrzeuge, deshalb werden auf sie grundsätzlich die Bestimmungen wie für Elektroautos oder Hybridelektroautos angewendet.

Geldwerter Vorteil

Das bedeutet, wenn ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter einen E-Scooter zur privaten Nutzung zur Verfügung stellt, ist der geldwerte Vorteil mit monatlich 1 Prozent der halben unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers anzusetzen. Auch der Weg von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte kann- wie immer – berücksichtigt werden mit der Pendlerpauschale.

Auch ein Gehaltsumwandlungsmodell ist möglich: der Arbeitgeber stellt dem Arbeitnehmer einen E-Scooter zur Verfügung, bezahlt diesen aber nicht selbst. Dabei behält der Arbeitgeber einen Teil des Bruttolohns ein und verwendet ihn für die Finanzierung des gewünschten Fahrzeugs. Auf diesen umgewandelten Betrag fallen weder Steuern noch Sozialversicherungsbeiträge an.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interesse geweckt?

7
14. April 2025
doppelte Haushaltsführung

Steuer auf Einwegverpackungen ist verfassungsgemäß

Unternehmer

Die Stadt Tübingen erhebt seit 2022 eine Verbrauchssteuer auf Einwegverpackungen sowie nicht wiederverwendbares Geschirr und Besteck. Diese gilt, wenn Speisen und Getränke damit für den unmittelbaren Verzehr an Ort und Stelle oder als mitnehmbares Take-away-Gericht...

14. April 2025
7
9. April 2025
AdobeStock 2499729

Steuergestaltung

Unternehmer

Eine Richtlinie der Union sieht vor, dass alle an potenziell aggressiven grenzüberschreitenden Steuergestaltungen (die insbesondere zu Steuervermeidung und -hinterziehung führen können) beteiligten Intermediäre und – falls es keine Intermediäre gibt – der...

9. April 2025

News abonnieren?

Sprechen Sie uns an!

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie bei einer frischen Tasse Kaffee

×