News!

Steuerberater Kusch

Wann unterliegt der Verkauf von Reitpferden der Regelbesteuerung?

2. August 2023 | Umsatzsteuer

Das Finanzgericht Schleswig-Holstein (FG) hat sich mit der Frage beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen die Veredelung von Reitpferden der Durchschnittssatzbesteuerung unterliegt und wann die Regelbesteuerung anzuwenden ist.

Vor dem FG klagte ein Pferdezüchter, der auch einen Pferdehandel betrieb und damit Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft und aus Gewerbebetrieb erzielte. Er erwarb mehrfach junge Reitpferde (ca. fünf bis sieben Jahre alt, jeweils Wallache), versorgte diese und bildete sie weiter aus. Dann verkaufte er sie teilweise mit erheblichem Gewinn. Diesen unterwarf er der Durchschnittssatzbesteuerung. Im Rahmen einer Betriebsprüfung versagte die Prüferin diese günstigere Besteuerung und unterwarf die Umsätze der Regelbesteuerung.

Die hiergegen gerichtete Klage hatte keinen Erfolg. Zwar erfülle der Pferdezüchter generell die Voraussetzungen für die Anwendung der Durchschnittssatzbesteuerung, die Umsätze aus der Veräußerung der Pferde fielen jedoch nicht unter diese Regelung. Dazu sei es erforderlich, dass die gelieferten Gegenstände von dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb selbst erzeugt worden bzw. durch eine Verarbeitung der „im Wesentlichen aus seiner landwirtschaftlichen Produktion stammenden Erzeugnisse“ entstanden seien. Umsätze mit zugekauften Produkten seien von der Anwendung der Durchschnittssatzbesteuerung ausgeschlossen. Die Veredelung von Reitpferden stelle lediglich eine Qualitätsveränderung und Weiterveräußerung eines zugekauften Produkts dar.

Hinweis: Zwischenzeitlich ist Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt worden.

Quelle: FG Schleswig-Holstein, Urt. v. 16.11.2022 – 4 K 20/21, Rev. (BFH: XI R37/22)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interesse geweckt?

7
4. April 2025
AdobeStock 632828100

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende:

Allgemein, Einkommensteuer

Trennen sich die Eltern eines Kindes, steht dem Elternteil, bei dem das Kind verbleibt und gemeldet ist, der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende von 4.260 EUR pro Jahr zu. Ab dem zweiten Kind erhöht sich dieser Betrag nochmal um 240 EUR pro Jahr - und zwar pro...

4. April 2025
7
28. März 2025
AdobeStock 153777558

Cum-Ex-Skandal

Allgemein, Kapitalertragsteuer

Der Cum-Ex-Skandal gehört zu einer der größten Steuerbetrugsfälle in der deutschen Geschichte. Banken, Investoren und Anwälte nutzten dabei komplexe Aktiengeschäfte, um sich mehrfach Kapitalertragsteuer erstatten zu lassen, obwohl diese nur einmal gezahlt worden...

28. März 2025
7
26. März 2025
AdobeStock 696290281

Steuerrechtliche Gemeinnützigkeit

Körperschaftssteuer

Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen sind von der Körperschaftsteuer befreit, wenn sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen. Die Befreiung setzt aber voraus, dass die Körperschaft nach ihrer...

26. März 2025

News abonnieren?

Sprechen Sie uns an!

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie bei einer frischen Tasse Kaffee

×