Das Bundesfinanzministerium hat den 2- Regierungsenwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) vorgelegt

Das Bundesfinanzministerium hat den 2- Regierungsenwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) vorgelegt
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass die Fahrleistung die beste Schätzungsgrundlage für die Vorsteueraufteilung bei der Anschaffung eines Pkw ist, der sowohl für steuerpflichtige als auch für steuerfreie Umsätze genutzt wird.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein Schreiben zu den Anforderungen einer validierten EMCS-Eingangsmeldung als Gelangensnachweis einer innergemeinschaftlichen Lieferung veröffentlicht
Fortzahlung von Mitgliedsbeiträgen an pandemiebedingt geschlossenes Fitnessstudio ist keine steuerbare Leistung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die Mehrwertsteuer, die ein steuerpflichtiger Wiederverkäufer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb eines Kunstgegenstands entrichtet hat, dessen spätere Lieferung der Differenzbesteuerung unterliegt, Teil der Steuerbemessungsgrundlage dieser Lieferung ist
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter: EU-Kommission schlägt Reformen vor, um die Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung zu verbessern und das Steueraufkommen zu erhöhen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass ein Käufer im Rahmen eines Grundstücksverkaufs nicht allein deshalb das Recht auf Vorsteuerabzug verliert, weil er wusste oder hätte wissen müssen, dass der Verkäufer in finanziellen Schwierigkeiten steckt und die Mehrwertsteuer möglicherweise nicht an den Fiskus abführt.
Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) bringt Klarheit in Sachen Vorsteuerberichtigung für Unternehmer, die eine von mehreren Tätigkeiten aufgeben.
Die Nichtbeanstandungsregelung für Drittlandsunternehmer, die Reiseleistungen erbracht haben, wurde erneut verlängert
Als Firmeninhaber versucht man, bestehende Kunden an sich zu binden und neue zu gewinnen, dazu gehört manchmal auch ein Supersportwagen. Dazu gibt es viele verschiedene Ideen, mit denen man sich und sein Unternehmen repräsentieren kann. Allerdings begrenzt das Steuerrecht den steuerlichen Abzug der dabei entstandenen Aufwendungen…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen